NLP-Practitioner-Ausbildung

NLP qualifiziert kennen und anwenden lernen

DVNLP-Zertifizierte NLP-Practitioner-Ausbildung

In der NLP-Practitioner-Ausbildung lernen Sie an 18 Tagen (jeweils an 9 Wochenenden) die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des NLP kennen.

NLP - das steht für neuro linguistische Prozessarbeit (früher nannte man das "neuro-linguistisches Programmieren").

Das heisst im NLP lernen dieTeilnehmenden, ihre Wahrnehmung zu trainieren, ihre mentale Verarbeitung zu verbessern und im Umgang mit anderen - aber auch im Umgang mit inneren eigenen Themen effektiver und zielgerichteter zu kommunizieren und das eigene Selbstmanagement zu stärken. NLP heisst also auch: Natürliche LernProzesse.

Mit Hilfe von NLP lernen wir vollständiger zu sehen, hören, wahrnehmen und fühlen, so dass wir besser erkennen können, was unser Gegenüber möchte, und wir nehmen auch gefühlsmäßige Reaktionen unseres Gegenübers besser wahr.

Wir können NLP dazu nutzen, die Verarbeitung unserer Eindrücke aktiv zu beeinflussen, stärker auf Hilfreiches und Stärkendes fokussieren, unsere eigene Stimmung und unser eigenes Sebstvertrauen trainieren.  So unterstützt uns das Anwenden von NLP darin, uns auf bestimmte Situationen erfolgreich vor zu bereiten und damit unsere Präsenz und unseren Auftritt zu trainieren.

Außerdem hilft uns das Erlernen von NLP dabei, mit eigenen Themen verändert umzugehen: innere Hindernisse zu überwinden, festgefahrene Überzeugungen zu überprüfen und ggf. zu verändern, so dass wir unsere Potentiale stärker ausleben können.

Dabei ist es nicht "das NLP", das dies tut, sondern wir nutzen Vorgehensweisen und Muster, die das NLP bereit hät, um mit uns selbst, an unseren eigenen Zielen orientiert zu arbeiten - uns quasi selbst zu coachen.

 

Inhalte NLP-Practitioner

1. Modul Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation; Kennen lernen; NLP- Geschichte und Grundannahmen; Kontakt, Kalibrieren, Pacen, Leaden, Rapport; Sinnesspezifische Wahrnehmung, Repräsentationssysteme
2. Modul Lösungsräume erschließen, Wahrnehmung steuern, Systemisches Denken und Wahrnehmungsorientierung; Ressourcenorientierung des NLP, Einstieg in Lösungsorientierte Fragetechniken; Ziele, Wünsche, Visionen; Ankern; Arbeit mit Wahrnehmungspositionen; Kommunikationsmodell
3. Modul Mit Sprache Wirklichkeit gestalten; Metamodell der Sprache, Aufdecken nicht angesprochener Kontexte und Rückgewinnung von Wahlmöglichkeiten; Übungen, Fragetechniken, Teile-Modell; Kreatives Umdeuten; Reframing; Chunking und neurologische Ebenen
4. Modul Wege zum Unbewussten – die inneren Schätze heben; Trancephänomene, Alltagstrancen; die Arbeitsmuster von Milton Erickson; unspezifischer Sprachgebrauch – Milton-Modell nutzen in Kommunikation mit Einzelnen und größerem Publikum; Metaphern  in den unterschiedlichsten Situationen; Atmosphären und Situationen durch bewussten Umgang mit Metaphern und Sprache beeinflussen.
5. Modul „kleine Veränderungen – große Wirkung“; Mit Submodalitätenarbeit Erleben und Verhalten ändern lernen; Veränderungsarbeit mit Submodalitäten; Kontrastmethode, Change-History, Swish-Muster, Veränderung von Überzeugungssystemen, Kreativer Umgang mit Submodalitäten im Umgang mit Kunden bzw. im Training oder anderen Kommunikationssituationen;
6. Modul Strategien herausfinden, modellieren und entwickeln; Erkennen und Herausarbeiten einer erfolgreichen Strategie; Von Erfolgen anderer lernen – eigene erfolgreiche Strategien noch bewusster nutzen, Walt-Disney-Strategie, Lernstrategien, Motivationsstrategien, Erfolgsstrategien
7. Modul Timelinearbeit – neue Wahlmöglichkeiten für den eigenen Lebensweg; gezielter lösungsorientierter Umgang mit Zeit; Zeit und Sprache, Zeitmetaphern im Gespräch richtig nutzen, Neue Wahlmöglichkeiten entdecken; Submodalitäten der Zeit, „Verlockende Zukunft“ (die eigene Zukunft planen); Arbeit mit Glaubenssätzen
8. Modul Vernetzung des Gelernten durch die „Logischen Ebenen“; Die Logischen Ebenen; Mit Submodalitäten Ängste verändern (Dissoziationstechniken, Phobietechnik); Meta-Mirror (eigene Muster erkennen und auflösen)
9. Modul Wiederholung, Vernetzung, Integration .... und den Erfolg feiern; Theoretische und praktische Abschlussarbeit, Feedback, Zertifizierung und Abschluss

2-Tages-Seminar am 25./26. Januar 2025

Fortbildungen für Coaches

Coaching von Führungskräften

Am 25./26.Januar 2025 findet das Modul statt: „Coaching von Führungskräften" – es handelt sich um eine Coach-Fortbildung, zu der Gäste mit Vorkenntnissen im Coaching willkommen sind. Es werden keine Coachingmethoden vermittelt, sondern Anwendungskontexte und klassische Hintergründe für Coaching im Führungskontext vermittelt.
Auch qualifizierte Führungskräfte, die andere Führungskräfte coachen sind willkommen.
Es sind noch Plätze frei. Trainerin: Sabine Klenke

weiterlesen >>