Führungskompetenzen trainieren

Sinn-stiftend und überzeugend führen

Klarheit über die eigene Rolle als Führungskraft und sicher in der Nutzung professioneller Methoden

Führungstraining ist sowohl etwas für alte Hasen (und Häsinnen :-)) als auch für junge Führungskräfte oder die, die eine solche Funktion zu ihren bisherigen Aufgaben dazu gewonnen haben.

Welche Themen im Vordergrund des Trainings stehen, hängt von den Vorkenntnissen und Erfahrungen der Betroffenen ab und wird genau auf diese abgestimmt.

Klassiker der Führungstrainings sind:

  • Selbstverständnis als Führungskraft, Rolle, Auftrag, Abgrenzung
  • Der Managementcircle: Analyse, Zielsetzung, Maßnahmen erarbeiten, Maßnahmen durchsetzen, Evaluation und Feedback, Lernen und Verändern
  • Führung als Beziehungsmanagement mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten
  • Führen über Zielvereinbarungen - Implementieren eines Zielvereinbarungssystems im gesamten Unternehmen und Operationalisierung von Unternehmenszielen auf allen Ebenen
  • Mitarbeiter- und Vorgesetzten Gespräche wertschätzend und klar führen - je nach Unternehmenskultur: "Beurteilungs- und Fördergespräche" oder sogenannte "Jahresgespräche".
  • Mitarbeiter wertschätzend und eindeutig führen und Kritik angemessen und klar ansprechen und konsequent sein
  • Neue Führungsinstrumente implementieren - wie zum Beispiel Assessement-Center oder andere Auswahlverfahren; worauf ist bei Einstellungsgesprächen zu achten?
  • Konflikte in Teams, Konflikte im Führungsalltag
  • Richtig und effizient delegieren; fördern von Mitarbeiter/innen über Delegation
  • Führungsstile, Führungsmodelle und Kongruenz
  • Teamorientierte Führung, Moderation und Coaching im Führungsprozess

Daneben spezifische Themen:

  • Führungswechsel - was ist zu beachten (Vorgängersituation, Karriereweg auf den Platz als Führungskraft)
  • Führen in Unternehmenskrise und Change-Prozessen
  • Führen in Situationen mit unklarer Rollenabgrenzung
    z.B. in Familienunternehmen, bei Unternehmensnachfolge, in sozialen Einrichtungen
  • Führen in kleinen und mittelständigen Betrieben
  • "Einsame Spitze?" Wie gehen Führungskräfte damit um, sich manchmal auf einsamem Posten zu fühlen?

Diese Liste ließe sich erweitern - entscheidend ist jedoch:
Was brauchen Sie in Ihrem Unternehmen konkret?

Wochenendseminar am 03./04. Mai 2025

Fortbildungen für Coaches

Arbeiten mit dem Sozialen Panorama von und mit Lucas Derks

Am 03./04.Mai 2025 (Samstag/Sonntag) kommt Lucas Derks!

In diesem Wochenendseminar stellt Lucas sein Konzept des „Sozialen Panorama" vor und arbeitet interaktiv mit der Gruppe und stellt an Demos die kreative und innovative Methode des Coachings mit dem Sozialen Panorama vor. Das Modul läuft im Rahmen der Coach-Ausbildung – daher richtet sich diese Einladung bevorzugt an Teilnehmende, die als Coache arbeiten oder zumindest eine NLP-Ausbildung haben.

 

weiterlesen >>

Samstag 12. und Sonntag 13. Juli 2025

Fortbildung für Coaches

Strukturen von Familienaufstellungen im Coaching nutzen

Am Wochenende 12./13. Juli 2025 findet ein Seminar mit dem Thema „Aufstellungen im persönlichen Kontext und Familienstrukturaufstellungen" statt. Hier können persönliche Themen eingebracht werden und Familienthemen angeschaut werden.

Auch dieses Modul ist eine Fortbildung für Coache, arbeitet so, dass es die jeweiligen Vorgehensweisen und Aufstellungsprinzipien auch transparent macht – ist aber auch offen für Menschen, die Aufstellungen kennen und erleben lernen möchten.
Es sind noch einige Plätze frei. Trainerin: Sabine Klenke

weiterlesen >>